Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste
    • Umsetzungsplan E-Government
    • Arbeitsprogramm ICT
    • Dienstleistungen
      • zurück
      • Übersicht Dienstleistungen
      • Rechtliche Fragen
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Studien
    • Umfragen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Umsetzung
  2. Arbeitsprogramm ICT

Arbeitsprogramm ICT

Das Arbeitsprogramm ICT umfasst sechs Themenschwerpunkte zur Förderung und Koordination des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) in der öffentlichen Verwaltung. Mit dem Arbeitsprogramm werden die bewährten Arbeitsgruppen und Aktivitäten der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) bei der Digitalen Verwaltung Schweiz weitergeführt.

Arbeitsprogramm ICT 2022

Arbeitsprogramm ICT 2022 [PDF]

Genehmigt durch die Delegiertenversammlung der SIK am 19. November 2021.

Zweck und Arbeitsweise

Das Arbeitsprogramm ICT 2022 setzt sechs Themenschwerpunkte. Die Umsetzung des Arbeitsprogramms findet in ständigen Arbeitsgruppen und zeitlich befristeten Projektgruppen statt. Daneben findet ein Fachaustausch in Erfahrungsgruppen, Workshops sowie an Tagungen und Fachveranstaltungen statt. Die Resultate der Arbeiten werden den Gemeinwesen unter anderem in Form von Dienstleistungen und Vorlagen zur Verfügung gestellt.

Übersicht

arbeitsprogramm sik
Übersicht Arbeitsprogramm ICT 2022 [/application/files/4316/3835/5527/SIK-Arbeitsprogramm2022.PNG]

Die Zielsetzungen und Aktivitäten der sechs Themenschwerpunkte werden nachfolgend aufgeführt.

Infrastruktur

Ziel: Die Infrastruktur und die Dienste für Kommunikation und Informationsverarbeitung koordinieren und optimieren.

Für das Schwerpunktthema Infrastruktur laufen folgende Aktivitäten: 

 

Arbeitsgruppe Voice [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#arbeitsgruppe-voice]
Arbeitsgruppe Telekommunikation [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#Anker-Arbeitsgruppe-Telekommunikation]
One Voice Conference [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/veranstaltungen-arbeitsprogramm-ict]
KOMBV/KTV-Landsgemeinde [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/veranstaltungen-arbeitsprogramm-ict]

Identität und Sicherheit

Ziel: Auf höchstem Niveau geschützt und sicher in und mit der digitalen Verwaltung zusammenarbeiten.

Für das Schwerpunktthema Identität und Sicherheit laufen folgende Aktivitäten: 

Arbeitsgruppe Informations- und Cybersicherheit [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#Anker-Arbeitsgruppe-Cyber]
Arbeitsgruppe Identitätsmanagement und E-ID [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#Anker-Arbeitsgruppe-EID]

Datenmanagement

Ziel: Objekt- und Subjektdaten über alle Staatsebenen hinweg interoperabel, transparent und rechtskonform verwalten.

Für das Schwerpunktthema Datenmanagement laufen folgende Aktivitäten: 

Arbeitsgruppe Datenplattformen [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#Anker-Arbeitsgruppe-Datenplattformen]

Cloud Governance

Ziel: Cloud-Dienste in der öffentlichen Verwaltung benutzerfreundlich, wirtschaftlich und rechtskonform einsetzen.

Für das Schwerpunktthema Cloud Governance laufen folgende Aktivitäten: 

Arbeitsgruppe Cloud Governance [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#Anker-Arbeitsgruppe-Cloud]
Arbeitsgruppe Workplace [https://www.digitale-verwaltung-schweiz.ch/ueber-uns/arbeitsgruppen#Anker-Arbeitsgruppe-Workplace]

Netzwerk und Wissensmanagement

Ziel: Die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt zu relevanten Themen zusammenbringen.

Für das Schwerpunktthema Netzwerk und Wissensmanagment laufen folgende Aktivitäten: 

 

Groupe latin [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/groupe-latin]
Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/veranstaltungen-arbeitsprogramm-ict]
Workplace Conference [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/veranstaltungen-arbeitsprogramm-ict]
Referenzdatenbank POLITmonitor [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/politmonitor]

Procurement

Ziel: Vorteilhafte Vertragsbedingungen und Einkaufskonditionen für die öffentliche Verwaltung erzielen. 

Für das Schwerpunktthema Procurement laufen folgende Aktivitäten:

AGB für IKT-Leistungen [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/agb-ikt-leistungen]
Vertragsvorlagen [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/vertragsvorlagen]
Konditionserklärungen [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/umsetzungsplan/arbeitsprogramm-ict/konditionserklaerungen]

Kontakt

Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Andreas Burren

E-Mail

+41 58 480 89 97

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© 2022 Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum