Print Logo
DE FR IT EN
  • Kontakt
  • Medien
DE FR IT EN
Website Logo
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns
  • Aktuelles
    • zurück
    • News
    • Newsletter
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Wissensblog Recht
    • Politische Geschäfte Digitalisierung
  • Umsetzung
    • zurück
    • Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste
    • Umsetzungsplan E-Government
    • Arbeitsprogramm ICT
  • Publikationen
    • zurück
    • Alle Publikationen
    • Studien
    • Umfragen
    • Strategie
    • AGB und Vertragsvorlagen
  • Über uns
    • zurück
    • Digitale Verwaltung Schweiz
      • zurück
      • Die Digitale Verwaltung Schweiz
      • Leistungsauftrag
    • Beauftragter von Bund und Kantonen
    • Geschäftsstelle
    • Politisches Führungsgremium
    • Operatives Führungsgremium
    • Delegiertenversammlung
    • Arbeitsgruppen
    • Leistungsverantwortliche
    • Dialoge
    • Fachorganisationen
  • Kontakt
  • Medien
Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon
Sie befinden sich hier:
  1. Publikationen
  2. Studien

Studien

Mit dem Monitoring schafft die Digitale Verwaltung Schweiz einen Überblick über den E-Government-Fortschritt in der Schweiz und vergleicht diesen mit dem Ausland. Nationale und internationale Studien bilden dafür die Informationsgrundlage.

Übersicht nationale und internationale Studien

Studie Gegenstand
Studie Studie eGovernment MONITOR Gegenstand Zufriedenheit mit und (mobile) Nutzung von elektronischen Behördenleistungen, Nutzungsbarrieren.
Studie eGovernment-Benchmark-Bericht Gegenstand Untersucht, inwiefern die Onlineangebote der Verwaltung die «Nutzerfreundlichkeit», «Transparenz», «grenzüberschreitende Mobilität für die Bevölkerung und die Unternehmen» sowie «Basisdienste» erfüllen.
Studie Nationale E-Government-Studie Gegenstand Nutzung und Verfügbarkeit von elektronischen Behördenleistungen.
Studie Global Innovation Index Gegenstand Indikatoren: Humankapital, Forschung, Infrastruktur, Reifegrad des Marktes und der Unternehmen (Input) / Wissen und Technologie sowie Kreativität (Output).
Studie eGovernment Survey Gegenstand E-Partizipationsindex und E-Government-Entwicklungs-Index (= Online-Service-Index, Telekommunikationsinfrastruktur-Index und Humankapital-Index.
Studie Omnibus 2021: Erhebung zur Internetnutzung Gegenstand Im Rahmen der jährlichen Volkszählung realisiert das Bundesamt für Statistik Mehrthemenbefragungen. Die Omnibuserhebung im Jahr 2021 befasst sich mit Internetzugang/-nutzung.

eGovernment MONITOR 2023

Die am 13. Oktober 2023 von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegebene Studie eGovernment MONITOR 2023 untersucht in einer repräsentativen Erhebung bei der Onlinebevölkerung in Deutschland (DE), Österreich (AT) und der Schweiz (CH) die (mobile) Nutzung und Akzeptanz digitaler Behördenangebote. In der 12. Ausgabe liegen der Bedarf und die Nutzungshürden sowie das Vertrauen gegenüber digitalen Behördenangeboten und dem Staat im Fokus.

Vorneweg: Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz zeigt sich nach wie vor sehr zufrieden mit dem digitalen Behördenangebot und glaubt an die Vorteile der digitalen Verwaltung. Dies wirkt sich positiv auf das Vertrauen in den Staat und seine Leistungsfähigkeit aus. Der eGovernment MONITOR ist ein Instrument für die öffentliche Verwaltung, um den notwendigen Handlungsbedarf zu identifizieren und zielgerichtete Massnahmen abzuleiten.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Die Nutzung von Online-Behördendiensten bleibt stabil auf hohem Niveau: 60 % (-1) der Befragten in der Schweiz haben in den letzten zwölf Monaten ein Online-Behördenangebot in Anspruch genommen. Die Schweiz liegt in diesem Indikator zwischen AT 70 % (-2) und D 56 % (+4). 92 % der Befragten, die einen Behördengang auf dem digitalen Weg benutzt haben, möchten wieder den Online-Dienst benutzen (AT: 95 % und D: 94 %). 72 % der befragten Personen, die den Dienst analog erledigt hat, interessieren sich beim nächsten Mal für den Online-Kanal (AT: 67 % und D: 69 %).

In allen Ländern steigt die mobile Nutzung deutlich an: 53 % (+7) der Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz nutzen digitale Behördendienste über mobile Geräte (AT: 56 % und D: 54 %). Die höchste Nutzung liegt mit 68 % bei der Generation Y.

Am häufigsten online genutzt Behördenleistungen sind: Strafregisterauszug bestellen (86 %), Steuererklärung ausfüllen (80 %), Betreibungsregisterauszug bestellen (79 %) und «Mängelmelder» (73 %).

Die Nutzungslücke nimmt ab: 43 % (-3) der Befragten, die Bedarf an einer Verwaltungsleistung hatten, haben diese vollständig offline in Anspruch genommen. Gründe dafür waren insbesondere die bewusste Wahl der Offline-Lösung (Gewohnheit), die mangelnde Bekanntheit und die Auffindbarkeit. Die Hälfte der Befragten bevorzugt immer noch den persönlichen Kontakt.

Fast 60 % der Befragten in der Schweiz sehen sich in der Lage Online-Dienste zu benutzen (AT 70 % und D: 66 %): Allerdings bezeichnen sich noch 40 % der Bürgerinnen und Bürger als nicht digitalaffin. Das digitale Angebot muss nutzerzentriert und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein.

Die Zufriedenheit mit den digitalen Behördendiensten ist in der Schweiz am höchsten (CH 78 %, AT 75 % und D 58 %): In allen drei Ländern sehen ca. 7 von 10 Personen einen Vorteil gegenüber dem nichtdigitalen Weg.

Das Vertrauen in digitale Technologien ist in der Schweiz (61 %) deutlich höher als in D (35 %) und AT (34 %): Das föderale System und die starke Mitwirkung der Bevölkerung am politischen Geschehen wirken sich wahrscheinlich positiv auf das Vertrauen in den Staat und seine Leistungsfähigkeit aus.

 

Herausgeber: Technische Universität München (TUM) und Initiative D21, durchgeführt von Kantar.

eGovernment MONITOR 2023 (Web) [https://initiatived21.de/publikationen/egovernment-monitor/2023]
eGovernment MONITOR 2023 (PDF) [https://initiatived21.de/uploads/03_Studien-Publikationen/eGovernment-MONITOR/2023/egovernment_monitor_23.pdf]

eGovernment-Benchmark-Bericht EU 2023

Am 27. September 2023 hat die Europäische Kommission den eGovernment-Benchmark-Bericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die Verfügbarkeit und den Ausbaustand von elektronischen Dienstleistungen der Verwaltung gemäss den strategischen Zielen der EU und vergleicht, wie Verwaltungen in ganz Europa digitale öffentliche Dienste erbringen. Wie steht die Schweiz im Vergleich da?

Die Schweiz hat sich in allen Indikatoren verbessert, insbesondere im Bereich Transparenz, wenn es bspw. um die online Zustellungsmitteilung bei erfolgreichem Abschluss eines Verfahrensschritts geht. Die Schweiz erreicht respektive überholt bei den Indikatoren Nutzerzentriertheit und grenzüberschreitende Mobilität für die Bevölkerung den Europäischen Durchschnitt. Sie hat sich insbesondere in der Angebotsvielfalt verbessert: Im Vergleich mit dem Vorjahr (2022: 63 %) können aktuell 78 % aller Behördendienste online abgewickelt werden. Hervorzuheben ist dabei, dass 97 % (EU: 93 %) aller Behördenwebsites für mobile Endgeräte adaptiert sind und 84 % (EU: 91 %) Feedback-Funktionen und Onlinesupport anbieten. Obwohl die Verwaltungen in der Schweiz ihr Angebot stetig ausbauen, liegt die Schweiz in der Gesamtbewertung des Berichts auf Rang 29 von 35 (Gesamtpunktzahl 58) und somit weit hinter den Spitzenreitern wie Malta (96) und Estland (92) aber auch unter dem Europäischen Mittelwert (70). Die Nachbarländer Österreich (Rang 14) und Deutschland (Rang 20) sind weiter oben platziert als die Schweiz.

Herausgeberin: Europäische Kommission

Mehr Informationen und Details zur Studie [https://www.digital-public-services-switzerland.ch/publikationen/studien/egovernment-benchmark-2023]
E-Government-Benchmark der EU 2023 [https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/egovernment-benchmark-2023]

Nationale E-Government-Studie

Die am 10. Mai 2022 veröffentlichte Nationale E-Government-Studie bestätigt den Trend: Die Nachfrage nach digitalen Behördenangeboten ist ungebremst gross. 

Im Rahmen der Studie wurden die Schweizer Bevölkerung, die Unternehmen und die Verwaltung über die Nutzung und die Umsetzung von elektronischen Behördenleistungen befragt.

Herausgeber: Digitale Verwaltung Schweiz und Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Nationale E-Government-Studie 2022: Kurzbericht (barrierefrei) [/application/files/6316/5216/3440/Nationale_E-Government-Studie_2022_Kurzbericht.pdf]
Nationale E-Government Studie 2022: Gesamtbericht [/application/files/1216/5348/5166/DVS_Studienbericht-Web.pdf]
Nationale E-Government-Studie 2019: Kurzbericht [/application/files/8816/3895/8799/Nationale-E-Gov-Studie-2019-Kurzbericht.pdf]
Nationale E-Government-Studie 2019: Gesamtbericht [/application/files/7516/3895/8854/Nationale-E-Gov-Studie-2019-Studienbericht.pdf]

Global Innovation Index 2023

Am 27. September wurde der Global Innovation Index (GII) 2023 publiziert, der gemeinsam von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization (WIPO) herausgegeben wird. Die Studie zeigt, welche Staaten in der globalen Innovation führend sind, indem die globalen Innovationstrends von 132 Volkswirtschaften weltweit durchleuchtet werden. Die 16. Ausgabe vom GII misst die Innovation anhand von 80 Kriterien wie Institutionen, Humankapital und Forschung, Infrastruktur, Investitionen, Adaption und Verbreitung von Wissen sowie kreative Leistungen. Die Schweiz ist zum 13. Mal in Folge die innovativste Volkswirtschaft der Welt. Sie liegt auf Platz 1 des GII, gefolgt von Schweden, den USA, dem Vereinigten Königreich und Singapur. Deutschland erzielt wie im Vorjahr Rang 8.

Die Studie wird auf Grundlage des «Innovation Input» und des «Innovation Output» eines Landes berechnet. Der «Innovation Input» umfasst Humankapital, Forschung, Infrastruktur, Reifegrad des Marktes und der Unternehmen eines Landes. Der «Innovation Output» bezieht sich auf Wissen und Technologie sowie den kreativen Bereich. Die Schweiz liegt bei den «Innovation Inputs» wie im Vorjahr auf Rang 3 und bei den «Innovation Outputs» auf Rang 1. Unter den grössten Stärken der Schweiz finden sich die Anzahl der länderspezifischen Top-Level-Domains, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, die Zahl der Patente und Patentfamilien, der globale Markenwert sowie die Nutzung neuer Technologien und das technische Know-how. Zu ihren Schwächen zählen wie im Vorjahr direkte ausländische Investitionen, High-Tech-Importe sowie die Zunahme der Arbeitsproduktivität.

Herausgeber: Cornell University, INSEAD und World Intellectual Property Organization (WIPO)

Global Innovation Index 2023: Übersicht der Ergebnisse der Schweiz (Englisch) []
Global Innovation Index 2023 [https://www.wipo.int/global_innovation_index/en/2023/]

eGovernment Survey 2022

Die von den Vereinten Nationen herausgegebene Studie eGovernment Survey 2022 untersucht die globale und regionale E-Government-Entwicklung in 193 Mitgliedsstaaten durch eine vergleichende Bewertung der nationalen Regierungsportale. Die Studie erscheint alle zwei Jahre und erstellt eine Rangliste im Bereich der digitalen Verwaltung (E-Government-Entwicklungs-Index EGDI). Dieser setzt sich aus dem gewichteten Durchschnitt dreier Unterkomponenten zusammen: dem Online-Service-Index (OSI), dem Telekommunikationsinfrastruktur-Index (TII) und dem Humankapital-Index (HI). Die Erhebung umfasst auch den E-Partizipations-Index (EPI), der sich auf die Nutzung von Online-Diensten durch «elektronischen Informationsaustausch», «elektronische Konsultation» und «elektronische Entscheidungsfindung» fokussiert. Das Thema der 12. Ausgabe der Umfrage lautet «The Future of Digital Government». Die Erhebung 2022 ist auch die erste Ausgabe, die jeweils den E-Government-Stand der bevölkerungsreichsten Stadt enthält.

Die Schweiz erreicht in der aktuellen Studie im EPI den Platz 41 (2020: 18; 2018: 41) und im EDGI den Platz 23 (2020: 16; 2018: 15).

Herausgeber: Vereinte Nationen

eGovernment Survey 2022 [https://publicadministration.un.org/egovkb/en-us/About]

Omnibus 2021: Erhebung zur Internetnutzung

Im Rahmen der jährlichen Volkszählung realisiert das Bundesamt für Statistik BFS Mehrthemenbefragungen. Die Omnibuserhebung im Jahr 2021 befasst sich mit Internetzugang/-nutzung. Die Erhebung basiert auf einem europäischen Modellfragebogen. Damit kann ein genaues, mit den Nachbarländern vergleichbares Bild der Situation in der Schweiz gezeichnet werden.

Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS)

Omnibus 2021 [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaft-sport/erhebungen/omn2021.html]

Übersicht weitere Umfragen zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen

Die Schweizer Accessibility-Studie legt im 2023 ihren Fokus auf «Mobile Apps». Die Studie wurde im November 2023 publiziert.

Herausgeber: Zugang für alle, Stiftung zur behindertengerechten Technologienutzung

Schweizer Accessibility-Studie 2023 [https://access-for-all.ch/publikationen/accessibility-studie/accessibility-studie-2023/]

Im World Digital Competiveness Ranking 2023 untersucht das Lausanner Institute for Management Development IMD die digitale Wettbewerbsfähigkeit von 63 Ländern. Die Ergebnisse werden in die drei Hauptkategorien Wissen, Zukunftsfähigkeit und Technologie unterteilt – mit jeweiligen Unterkategorien. Die Schweiz belegt erneut den 5. Platz.

World Digital Competitiveness Ranking [https://www.imd.org/centers/world-competitiveness-center/rankings/world-digital-competitiveness/]

Die dritte repräsentative Gemeinde-Befragung zur Digitalisierung des Vereins Myni Gmeind mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) und dem Meinungsforschungsinstitut TransferPlus zeigt - wie in den letzten zwei Befragungsjahren - dass die grosse Mehrheit der Gemeinden die Digitalisierung grundsätzlich als Chance sehen. Auch die Beweggründe für die Digitalisierung sind die gleichen wie in den Vorjahren: Die Gemeinden erhoffen sich eine Steigerung der Effizienz und die Verbesserung ihrer Dienstleistungen. An der Digitalisierungs-Umfrage 2023 bei den Schweizer Gemeinden haben schweizweit 736 Gemeinden teilgenommen. 

Herausgeber: Verein Myni Gmeind und Schweizerischer Gemeindeverband

Gemeinde-Umfrage zur Digitalisierung [https://mynigmeind.ch/wp-content/uploads/2023/06/Myni-Gmeind-2023-06-Befragung-Gemeindevertreter-ori1.pdf]

Der «Index digitale politische Partizipation in der Schweiz» erfasst die digitale politische Partizipation in der Schweiz und bildet die Kantone vergleichbar ab. 

Herausgeber: Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)

Index digitale politische Partizipation in der Schweiz [https://digipartindex.ch/de/]

Der digitale Städtemonitor erhebt den Stand der digitalen Transformation auf Basis der Websites von 171 Schweizer Städten und städtischen Gemeinden. Als Ergebnis liegt ein Rating für jede untersuchte Stadt und städtische Gemeinde vor.

Herausgeber: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Zusammenarbeit mit der KPMG Schweiz

Digitaler Städtemonitor Schweiz [https://www.zhaw.ch/de/forschung/forschungsdatenbank/projektdetail/projektid/4950/]

Der DigitalBarometer misst jährlich, wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt und welche Bedürfnisse hinsichtlich Mitgestaltung bestehen.

Herausgeber: Stiftung Risiko_Dialog, in Partnerschaft mit Die Mobiliar

DigitalBarometer 2022 [http://www.digitalbarometer.ch]

Kontakt

Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Irem Türkes-Kaynarca

E-Mail

+41 58 461 13 69

Back to top.
Schweizerische Eidgenossenschaft Konferenz der Kantonsregierungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband
  • Aktuelles
  • Umsetzung
  • Publikationen
  • Über uns

Datenschutz
Impressum

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

Newsletter
  • Social Icon
  • Social Icon

© 2023 Digitale Verwaltung Schweiz

Datenschutz
Impressum